Designmethodik neu gedacht
Seit 2018 entwickeln wir bei cavrosalynth einzigartige Ansätze für Web-Interface-Design. Unsere Forschung verbindet kognitive Psychologie mit modernen Gestaltungsprinzipien – entstanden ist eine Methodik, die Nutzerverhalten wirklich versteht.
Der cavrosalynth-Ansatz: Verstehen statt vermuten
Wo andere Teams auf Trends setzen, beginnen wir mit Neuroplastizität. Unser Forschungsteam analysiert, wie Menschen digitale Interfaces tatsächlich wahrnehmen und verarbeiten. Das Ergebnis: Designs, die intuitiv funktionieren, weil sie dem natürlichen Denkprozess folgen.
- Mikro-Interaktionsanalyse basierend auf Eye-Tracking-Studien
- Farbpsychologische Mapping-Verfahren für emotionale Nutzerführung
- Adaptive Layoutsysteme, die sich an individuelle Nutzungsmuster anpassen
- Accessibility-First-Design mit universellen Gestaltungsprinzipien
Forschung trifft Praxis
Unser interdisziplinäres Team verbindet Designtheorie mit handfester Entwicklungserfahrung. Dr. Meinhard Pfisterer leitet die kognitionspsychologische Forschung, während Kasimir Völkel unsere technischen Innovationen vorantreibt.
Dr. Meinhard Pfisterer
Leiter Kognitionsforschung
Promovierter Kognitionspsychologe mit 15 Jahren Erfahrung in der Mensch-Computer-Interaktion. Seine Studien zu visueller Aufmerksamkeit prägen unsere Designentscheidungen fundamental.
Kasimir Völkel
Technical Innovation Lead
Frontend-Spezialist und UX-Engineer. Entwickelt die technischen Werkzeuge, mit denen unsere Forschungsergebnisse zu funktionsfähigen Interfaces werden. Seine Prototyping-Methoden sind legendär.